Navigation überspringen
 
Headerbild: Seniorenakademie Bayern

SE­NIO­REN­AKA­DE­MIE BAYERN

www.seniorenakademie.bayern      Referenten 

UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Unsere Referentinnen und Referenten arbeiten bereits langjährig in der Erwachsenenbildung und im sozialen Bereich und bringen vielfältiges Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Recht, Seniorenarbeit und Psychologie in die Seminare mit ein.

Alfred Riermeier

Portrait: Alfred Riermeier

Alfred Riermeier war langjähriger Referatsleiter in der Stadt Kaufbeuren mit den Schwerpunkten Engagement, Jugend, Familie und Bildung, Demographie sowie in Bereichen der Integration und gesellschaftlichen Veränderungen.

In verschiedenen bundesweiten Gremien setzte er sich insbesondere für die kommunalen Zukunftsaufgaben und der Organisationsentwicklung in den Kommunen ein.

Freiberuflich ist er derzeit in der Organisations-, Projekt- und Konzeptberatung tätig.

Erwin Siebert

Portrait: Erwin Siebert

Erwin Siebert (Dipl. Biologe) war langjähriger Mitarbeiter in der Bayer. Arbeitsverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Sein beruflicher Schwerpunkt war die Abstimmung der Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung mit den Ministerien, Kammern und Verbänden auf Landesebene, sowie die Initiierung und Begleitung von innovativen Projekten zur Unterstützung von Jugendlichen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.

Er war daher auch Mitglied in zahlreichen Gremien wie zum Beispiel dem "Bayerischen Landesjugendhilfe Ausschuss“ und dem "Bayerischen Landesausschuss für Berufsbildung".

Nach einer Supervisionsausbildung ist Erwin Siebert im Ruhestand als Berater, Trainer und Coach freiberuflich aktiv.

Yasemin Stussig

Portrait: Yasemin Stussig

Yasemin Stussig ist Diplom Psychologin und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung, seit 15 Jahren ist sie in der Erwachsenenbildung tätig. Sie war Leiterin verschiedener Projekte und Maßnahmen in der beruflichen Rehabilitation, zuletzt koordinierte sie die Reha Abteilung der beruflichen Fortbildungszentren am gfi Standort Bamberg Coburg. Sie ist Projektkoordination der Seniorenakademie Bayern und der MuT-Profis. Die „MuT-Profis – das gfi Netzwerk“ kümmert sich um die Vernetzung und Weiterentwicklung bestehender und zukünftiger Projekte und Angebote rund um das Thema Digitalisierung mit und für ältere Menschen.

Tatjana Tichy

Portrait: Tatjana Tichy

Tatjana Tichy ist Leiterin des Fachbereichs „Arbeit, Teilhabe und Seniorinnen und Senioren“ der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH und in dieser Funktion für ganz Bayern zuständig. Seit über zwanzig Jahren entwickelt und realisiert sie in der Unternehmensgruppe innovative Projekte und ist Mitglied in zahlreichen Landesarbeitsgemeinschaften und Begleitgremien. Als Volljuristin hat sie dabei auch immer die rechtlichen Aspekte „im Blick“ und kann diese verständlich und praxisnah weitergeben.

Eveline Stoll

Portrait: Eveline Stoll

Eveline Stoll ist als Koordination für die operative Umsetzung und das Qualitätsmanagement der Projekte im Fachbereich „Arbeit, Teilhabe und Seniorinnen und Senioren“ zuständig. Die Diplom-Pädagogin arbeitet seit 29 Jahren in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung und bringt ihr methodisches und didaktisches Fachwissen vor allem in der Entwicklung von Unterrichtskonzepten und neuen Projekten ein.

Doris Rudolf

Portrait: Doris Rudolf

Doris Rudolf hat Diplom-Geografie an der TU München studiert und ist seit 2001 bei der AfA - Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA) tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Erarbeitung von Seniorenpolitischen Gesamtkonzepten für Landkreise und kreisfreie Städte - stets in enger Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen, den haupt- und ehrenamtlichen Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern.

In der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ berät Sie beispielsweise Akteure zum Aufbau von Nachbarschaftshilfen und begleitet in der Koordinationsstelle "Pflege und Wohnen in Bayern" ambulant betreute Wohngemeinschaften im Aufbau und im Bestand. Dazu gehört die Entwicklung von Konzepten, Unterstützung bei Förderanträgen und die Vernetzung der Akteure untereinander.

Brigitte Herkert

Portrait: Brigitte Herkert

Brigitte Herkert hat Berufserfahrung als Examinierte Pflegekraft und ist nach einem Studium Diplom Geografie seit 1998 bei der AfA - Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH (AfA) tätig. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Beratung von Kommunen, Landkreisen und Initiatoren von Projekten im Bereich der Altenhilfe und kommunaler Planung.

In der Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ berät Sie beispielsweise Akteure zum Aufbau von Quartierskonzepten sowie Nachbarschaftshilfen und begleitet in der Koordinationsstelle "Pflege und Wohnen in Bayern" ambulant betreute Wohngemeinschaften im Aufbau und im Bestand. Dazu gehört die Entwicklung von Konzepten, Unterstützung bei Förderanträgen und die Vernetzung der Akteure.

Nicole Sachsenheimer

Portrait: Nicole Sachsenheimer

Nicole Sachsenheimer ist Diplom-Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin. Sie verfügt über eine 20-jährige Erfahrung in der Arbeit mit älteren Menschen. Ihre Stationen führten sie dabei als Sozialdienstleiterin in die stationäre Altenpflege, als Dozentin an eine Altenpflegeschule und schließlich als verantwortliche Fachkraft in die Seniorenberatung und -begleitung der Stadt Bamberg.

Daneben ist sie freiberuflich in eigener Praxis als Systemische Familientherapeutin und als Referentin zu seniorenrelevanten Themen und guter Kommunikation tätig.

Ulrike Kreuzig

Portrait: Ulrike Kreuzig

Die Diplom-Psychologin Ulrike Kreuzig hat über 30 Jahre Berufserfahrung in der Personalführung und Personalentwicklung in der Industrie, u.a. zu den Themen Kommunikation, Kooperation, Selbstmanagement. In der Erwachsenenbildung unterstützt sie Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen dabei, neue Berufs- und Lebenswege zu gehen. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, durch die Förderung von Digitalisierungskompetenz Interesse für das Thema zu wecken und die Menschen bei der Transformation der Gesellschaft mitzunehmen. Frau Kreuzig engagiert sich ehrenamtlich in einem Internetverein, wo sie Ferienprogramme für Kinder organisiert und Senioren praktische Unterstützung bietet.

Maike Muscas

Portrait: Maike Muscas

Maike Muscas ist B.A. Pädagogin mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik und Elementar- und Familienpädagogik. Sie ist seit 2020 am Standort Bamberg für das bfz und die gfi in verschiedenen Bereichen tätig, wie z. B. den ambulanten Hilfen (Sozialpädagogische Familienhilfe) sowie dem ambulant betreuten Einzelwohnen für psychisch und geistig beeinträchtigte Menschen. 2022 absolvierte sie die Weiterbildung zur Reha-Fachkraft.

Ingrid Grube

Portrait: Ingrid Grube

Ingrid Grube (Kulturwissenschaftlerin B.A.) war langjährige Mitarbeiterin des bfz und der gfi im Bereich Migrantenintegration, Berufsberatung und der Versorgung von Senioren in den eigenen 4-Wänden mit proSenio.

Zusatzausbildungen als Gedächtnistrainerin, MAT-Trainerin und Fachkraft für Psychometrie bildeten die Grundlage für die Ausbildungsleitung von Demenzassistenten und Demenzbetreuern in Thüringen bei der LEB (Ländliche Erwachsenenbildung) über 12 Jahre.

Ehrenamtliche Tätigkeiten für die UNICEF, den BVGT, die GfG und eine Reihe weiterer Organisationen liefen stets begleitend zur beruflichen Tätigkeit.

Buchveröffentlichungen zum Thema „Gedächtnis“ und „Spielerisches Lernen“ sowie Fachbücher im Betriebswirtschaftlichem Bereich und die Entwicklung für Spiele für Demente schlossen sich an.

Als Referentin für Organisationen, Wirtschaftsunternehmen, Ministerien und Krankenkassen zu Themen wie „Demenzprävention“, „Demenz“ und „Lebenslange geistige Leistungsfähigkeit“ hält sie Vorträge und Seminare.

TRÄGER

Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH ist vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit der Durchführung der Seniorenakademie Bayern beauftragt.

Die Seniorenakademie Bayern wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finanziert.

Logo: StMAS